60-Sekunden-Tipps zur Messung: Die besten Bedingungen für exakte Farbdaten
Farbmessgeräte
Share
Wollen Sie die richtige Farbe finden?
Mit den monatlichen Einblicken und Tipps von über 10.000 Farbexperten auf der ganzen Welt sind Sie auf der richtigen Wellenlänge beim Farbmanagement.
Nicht viel Zeit haben, aber etwas über bewährte Farbmanagementverfahren lernen möchten? Wir haben diese Serie entwickelt, damit Sie Ihr Farbwissen auffrischen oder in nur einer Minute etwas Neues lernen können.
Umweltfaktoren beeinflussen die Genauigkeit von Spektralphotometern. Während es vor Ort schwierig ist, eine einheitliche Umgebung aufrechtzuerhalten, bieten Arbeitstisch eine bessere Kontrolle über die Farbmessbedingungen. Hier sind sechs Dinge, die Sie über Umweltbedingungen und genaue Farbdaten wissen sollten.
Lagern und benutzen Sie Ihr Spektralphotometer zwischen 21 und 25 Grad Celsius.
Schützen Sie das Gerät vor Sonnenlicht, da die Wärme des Sonnenlichts das Gerät auch in einem temperaturgeregelten Raum beeinträchtigt.
Lassen Sie das Gerät nach Möglichkeit kontinuierlich mit Strom versorgen, um die thermische Drift, die während der Aufwärmphase auftreten kann, zu vermeiden.
Aufrechterhaltung einer nicht kondensierenden, stabilen Luftfeuchtigkeit von 20-85 Prozent
Sicherstellen, dass die Luft nicht durch chemische Dämpfe einschließlich Rauch verunreinigt wird
Die Farbeigenschaften fast aller Pigmente und Farbstoffe ändern sich bei Temperaturschwankungen (Thermochromie). Das bedeutet, dass Sie nach einer Temperaturänderung die Standards neu messen sollten, bevor Sie die Produktionsproben messen.